Die Whistleblowing-Lösung für Ihr Unternehmen

Das geplante deutsche Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) regelt die Meldewege für Whistleblower in Unternehmen und staatlichen Stellen. Das Gesetz gibt auch vor, wie Organisationen mit Verdachtsmeldungen umgehen sollen. Gerade für kleinere und mittlere Unternehmen wird es eine Herausforderung sein, die erforderlichen Prozesse und Instrumente dafür zu schaffen. Whistleblowing-Tools unterstützen Sie, die Vorgaben des Gesetzgebers ohne großen Mehraufwand zu erfüllen. Somit können Sie sich ganz Ihren Kernaufgaben widmen.

Mit dem Hinweisgeber-Tool von WhistleB neue Herausforderungen meistern

 

EU-Richtlinie 2019/1937 vom 23. Oktober 2019 schützt Personen, die Rechtsverstöße melden. Die Mitgliedstaaten der Europäischen Union waren verpflichtet, die Whistleblower-Richtlinie bis Ende 2021 in nationales Recht umzusetzen. Nachdem ein erster Gesetzentwurf der damaligen Großen Koalition in Deutschland scheiterte, hat sich die neue Bundesregierung im Juli auf einen neuen Entwurf für das Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) geeinigt. Sobald das Gesetzgebungsverfahren erfolgreich abgeschlossen ist, sind Hinweisgeber auch in Deutschland besser vor Repressalien geschützt. Für Unternehmen bedeutet das HinSchG, dass sie gesetzeskonforme Prozesse und Tools benötigen, über die Personen Fehlverhalten oder Gesetzesverstöße melden können.

Unternehmen und staatliche Stellen stellt das Hinweisgeberschutzgesetz vor neue Herausforderungen. Laut Gesetzentwurf müssen sie einen internen wie auch einen externen Meldeweg anbieten. Sie sind verpflichtet, den Umgang mit Meldungen zu Fehlverhalten oder Gesetzesverstößen im Sinne des Gesetzes zu gewährleisten. So müssen sie den Eingang eines Hinweises innerhalb von 7 Tagen bestätigen und Whistleblowern spätestens 3 Monate nach der Meldung mitteilen, welche Maßnahmen sie ergriffen haben. Hierfür brauchen Unternehmen und Behörden entsprechende Prozesse und geschultes Personal – oder eine zuverlässige Whistleblowing-Lösung wie WhistleB.

Die aktuelle Gesetzeslage kurz zusammengefasst

 

Das Hinweisgeberschutzgesetz verbietet Repressalien wie Mobbing und andere Schikanen gegenüber Whistleblowern, z. B. Abmahnungen, Disziplinarverfahren, Aussetzen einer Beförderung oder gar eine Kündigung. Verstoßen Unternehmen dagegen, sieht das Gesetz eine Entschädigung betroffener hinweisgebender Personen sowie Sanktionen vor. Das Gesetz verpflichtet aber auch Hinweisgeber, die vorgegebenen Meldewege einzuhalten.

Wir haben für Sie eine Übersicht der nationalen Gesetzgebungen zum Schutz von hinweisgebenden Personen zusammengestellt. Darin erfahren Sie, welche Länder die EU-Whistleblower-Richtlinie bereits umgesetzt haben und wo der Gesetzgebungsprozess noch nicht abgeschlossen ist. Hier finden Sie Informationen zum Stand des Whistleblower-Gesetzes in Deutschland.

Warum braucht mein Unternehmen eine Whistleblowing-Lösung? 

Die Whistleblower-Richtlinie (EU) 2019/1937 verpflichtet Unternehmen und staatliche Stellen mit 50 und mehr Mitarbeitenden, interne und externe Meldewege einzurichten, über die Verdachtsfälle und Fehlverhalten gemeldet werden können. Der Gesetzgeber verpflichtet betroffene Organisationen zudem, Whistleblowern den Eingang ihrer Meldung spätestens nach einer Woche zu bestätigen und sie fristgemäß über die eingeleiteten Maßnahmen zu informieren. Um die gesetzlichen Vorgaben erfüllen zu können, benötigen Organisationen eine geeignete Whistleblowing-Lösungen. 

Daher benötigen Unternehmen eine Whistleblowing-Lösung, die sie dabei unterstützt, die gesetzlichen Vorgaben mit möglichst geringem Mehraufwand zu erfüllen. Wenn Sie in einer Whistleblowing-Lösung wie WhistleB die Prozesse und Ansprechpersonen festlegen, verringern Sie das Risiko, dass Ihre Organisation gegen das Hinweisgeberschutzgesetz verstößt. Nutzen Sie mehrsprachige Tools, die rasch und ohne zusätzlichen IT-Aufwand bereitgestellt werden können. Dadurch entlasten Sie Ihre Organisation und können sich auf das Kerngeschäft konzentrieren.

Die Vorteile von WhistleB im Überblick

Das Whistleblower-System WhistleB wird in ganz Europa bereits von zahlreichen Organisationen aller Branchen genutzt. Auch für Ihr Unternehmen bietet WhistleB etliche Vorteile:

 

  • Gesetzeskonform: Die Whistleblowing-Lösung von WhistleB entspricht nicht nur der EU-Whistleblower-Richtlinie, sondern auch der DSGVO und ISO 27001.
  • Sicher und zuverlässig: Nur befugte Personen können auf die Meldungen von Whistleblowern zugreifen, die Anonymität von hinweisgebenden Personen bleibt gewahrt und sensible Daten sind geschützt.
  • Bedienungsfreundlich: Bestellung, Umsetzung, Verwaltung und Nutzung sind denkbar einfach: komplett online und ohne zusätzlichen IT-Aufwand oder externe Beratung.
  • Serviceorientiert: Das erfahrene Expertenteam steht Unternehmen und staatlichen Stellen stets mit Rat und Tat zur Seite.
  • Flexibel konfigurierbar: Unternehmen können aus drei Optionen wählen, wie viele Meldekanäle sie einrichten und wie viele Personen mit dem Tool arbeiten. Die Premiumlösung bietet zahlreiche Möglichkeiten, das Tool genau auf die Bedürfnisse Ihrer Organisation zuzuschneiden.
  • Mehrsprachig: Die Lösung von WhistleB ist mehrsprachig – von drei Sprachen in der Core-Version bis hin zu einer benutzerdefinierten Anzahl an Sprachen.