Europäische Rechtsakademie veröffentlicht Artikel von WhistleB über die EU-Richtlinie zum Schutz von Hinweisgebern
Der von Jan Tadeusz Stappers von WhistleB verfasste Artikel befasst sich eingehend mit der EU-Richtlinie zum Schutz von Hinweisgebern.
Zusammenfassung des Artikels
Die EU-Richtlinie zum Schutz von Hinweisgebern ist ein neuer Rechtsrahmen, der einen umfassenden Ansatz für den Hinweisgeberschutz in der Europäischen Union verfolgt. Die Richtlinie zum Schutz von Hinweisgebern soll dem Schutz und der Bestärkung von Hinweisgebern innerhalb der EU dienen, die in einer Reihe von Bereichen Missstände melden, von denen sie im Rahmen ihrer Arbeit Kenntnis erlangt haben. Die Richtlinie zum Hinweisgeberschutz stellt spezifische Anforderungen bezüglich der Art der bereitzustellenden Kanäle für die Meldung von Missständen auf. Im Einzelnen sind Anforderungen an die Vertraulichkeit der Identität von Hinweisgebern, Reaktionszeiten, Ansprechpartner, Folgemaßnahmen, Kommunikation, DSGVO-Konformität und Aufbewahrungspflichten festgelegt.
WhistleB hat in den letzten anderthalb Jahren zahlreiche Artikel und Vorträge über die Richtlinie verfasst, dieser Artikel ist jedoch besonders nützlich für diejenigen, die eingehende Erläuterungen wünschen oder benötigen. Er befasst sich unter anderem mit Folgendem:
- Grundprinzip hinter der Richtlinie, einschließlich der Kosten durch Missstände
- sachlicher Anwendungsbereich, d. h. was gemeldet werden kann
- persönlicher Anwendungsbereich, d. h. wer melden und geschützt werden kann
- Anforderung an die gerechtfertigte Annahme, dass der gemeldete Missstand gegen EU-Recht verstößt
- Abfolge der Berichterstattung
- Mindeststandards für den Hinweisgeberschutz
- DSGVO-Konformität
- DSGVO-Konformität gegenüber Vertraulichkeit
- anonymes Whistleblowing
- Nichteinhaltung und Strafen
- Ausblick auf die Zukunft, einschließlich Forum Shopping und Auslagerung des Fallmanagements
Klicken Sie hier, um den vollständigen Artikel zu lesen: https://rdcu.be/cdBkF oder http://link.springer.com/article/10.1007/s12027-021-00649-7.
Weitere Informationen und Tipps finden Sie im WhistleB Ressourcenzentrum über die EU-Richtlinie zum Hinweisgeberschutz. Vielleicht haben Sie Interesse an einer kostenlosen Testphase des Ready-to-Launch-Systems von WhistleB, um herauszufinden, wie es Sie bei der Einhaltung der Richtlinie unterstützen kann. Oder treten Sie gern mit uns in Kontakt.
Jan Tadeusz Stappers, LL.M.
Senior-Manager, Partnerschaften
jan.stappers@whistleb.com